Hilfestellung in der Schwangerschaft


Schwangerschaftdiabetis:   
wenn bei einer Harnuntersuchung Zucker im Urin nachgewiesen wird, sollten sie über das Ausreichen ihrer Trinkmenge nachdenken, den Zucker in ihrem Speiseplan sehr reduzieren, ihre Familie nach Alterszucker bzw. richtiger Diabetes zu befragen, wenn trotz Zuckereinschränkung ihre Werte weiter erhöht bleiben, werden sie bei ihrem Hausarzt ein Blutzuckerprofil machen müssen, bzw.  für 24 Stunden im Krankenhaus ein Blutzuckertagesprofil erstellt werden. Meist reicht eine normale Reduktionsdiät aus, in schwerwiegenderen Fällen wird man um eine Insulintherapie nicht umhin kommen. Ein über längere Zeit erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt das Kind nachhaltig!
 

Blutdruck:        

  um den Blutdruck in der SS richtig zu beurteilen, wäre es sehr hilfreich, wenn man einen Ausgangswert vor der SS hätte!

Hypertonie (Bluthochdruck) schwangerschaftsbedingt (Stresshochdruck!):
sehr gefährlich für das Baby, denn es führt zu einer Minder- bzw.
Mangeldurchblutung der Plazenta, wodurch das Kind zuwenig Sauerstoff erhält.
Frauen stehen „unter großem Druck“, unbeherrschbare Konflikte, Überlastung, schwer zu bewältigender Stress!
 

  • Teemischung: Melisse, Mistelkraut, Weißdorn
  • Homöopathie: Aurum, Apis, Belladonna, Plumbum, Pulsatilla (immer den Ganzheitsaspekt betrachten)
  • Ätherische Öle: Ylang-Ylang (Lass dich fallen und genieße!, Anwendung allein oder als Mischung mit Lavendel und (100%) Melisse in Duftlampe, Massageöl oder Duschgel – am besten morgens von oben nach unten einmassieren (Achtung bei Krampfadern Beine nach oben einmassieren!)

 
Hypotonie (Niederer Blutdruck):     
Patientinnen sind sehr müde, bei langem Stehen – Schwindelgefühl.
 

  • Gymnastische Übungen, häufig schwimmen gehen, Wärme-Kälte-Wechselfußbäder,
  • Ätherische Öle: Rosmarin (verstärkt das Durchhaltevermögen und unsere ICH-Kräfte) als Körperöl (einmassieren von unten nach oben! – belebend) in der Duftlampe (immer darauf achten welche Personen du die Duftlampe mitbehandelt werden!!!!!)  



Ödeme (Wassereinlagerungen):

wenn vor oder um die 30 SSW schon vermehrte Einlagerungen bemerkt werden besteht ein häufiger Zusammenhang mit beruflichem Stress und Alltagsbelastungen!

 

  • Belastungen auf ein Minimum reduzieren – Beine hoch lagern!
  • Kräuteranwendung: Schwangerschaftstee (Brennesselkraut verdoppeln)+Zinnkraut und Birkenblätter
  • Homöopathie: Apis, Natrium muraticum, Pulsatilla, Solidago
  • Ätherische Öle : Fußbad mit Wacholderöl (mit Salz vermischt)
  • Ernährung: Salatgurken, gekochte Kartoffel (normal Salz verwenden!, morgens, mittags, abends) + Dillkraut, Petersilie+Schnittlauch, Anans, Reistag 

 

 

Gestose:    

schwangerschaftsspezifische Erkrankung mit Wassereinlagerungen (Ödemen), und/oder erhöhtem Blutdruck, und /oder Eiweißausscheidung im Urin.

Eine ernstzunehmende Erkrankung, die in weiterer Folge zu einer Eklampsie (Krampfanfall) mit lebensbedrohlichen Folgen für das Kind.

 

Hellp-Syndrom:

         (H- Hämolyse=Blutauflösung, EL-elevated liver enzymes=erhöhte Leberwerte, LP-low plated counts=niedrige Thrombozytenzahl)

eine drastische Verschärfung der Gestose mit schlimmstenfalls völligem Versagen aller mütterlichen Regelkreise!

„Das Fass ist voll“

Der Kampfgeist hat sich in Gestalt der Lebensenergie erschöpft, wo kein Sinn mehr gefungen wird, bleibt nur der Hilfeschrei „HELLP“!

 

Eisenmangel:    

normale Erscheinung in der SS, vor allem ein stärkeres Absinken des Hb-Wertes zw. der 28.-32. SSW, wegen eines Wachstumschubs des   

  • Kindes. Der Hk-Wert bleibt erstaunlich konstant. Wenn einen echte Blutarmut (Anämie) festgestellt wird – Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, sollten Maßnahmen ergriffen werden:
  • Kräuterheilkunde: Schwangerschaftstee! Ampfer- und Petersilienwurzeln +Brennesselblätter – hohen Eisengehalt! Immer mit einem Tropfen Zitrone trinken – Vit. C hilft dem Körper das pflanzliche Eisen aufzunehmen. Rostige Nägel in einen Apfel gesteckt – über Nacht! 
  • Ernährung: Gelbe und rote Rüben, Holunder-, Him- und Johannisbeeren , Kräuterblutsaft, Paranüsse– Achtung bei Schwarztee – ein großer Eisenräuber!
  • Homöopathie: Ferrum metallicum, Ferrum phosphoricum, Phosphor und Pulsatilla

 

Sodbrennen:      

Problem, das meist im letzten Schwangerschafts-Drittel auftritt, hohe Gebärmutter, verdrängt den Magen, mangelnde Verschlusskraft des Mageneingangsmuskels. „Es stößt einem manches sauer auf, was sie vorher noch wegstecken konnte, damit können sie umgehen lernen!“

 

  • Ernährung: mehrere kleine Portionen, gut kauen. Auf Kaffee, zuviel Süßes verzichten, Fencheltee, Magnesium, trockenes Brot, Mandeln, Milch – gleiches mit gleichem = Orangen-, Ananas- Tomatensaft,  schluckweise Sicheldorfer Mineralwasser. Nach jeder Mahlzeit einen Teelöffel Senf, Saft von rohen Kartoffeln hilft sehr gut!!! Maishaartee, morgens nüchtern und vor den Mahlzeiten.
  • Homöopathie: Magnesium phosphoricum, Natrium phosphoricum, Mercurius solubilis, Acidum sulfuricum, Iris, Pulsatilla, Nux vomica.

 

Wadenkrämpfe: meist liegt ein Magnesiummangel vor.      

 

  • Homöopathie: Magnesium phosphoricum, Cuprum aceticum/metallicum, Veratrum album, Calcium carbonicum, Camphora, Sepia, Viburnum opulus.
  • Ätherische Öle: römische Kamille, Lavendel, Majoran, RosenhoErnährung: Magnesiumhaltiges Mineralwasser, geschälte Mandeln, reichlich grünes Gemüse aus Freilandanbau.
  • Phytotherapie: Gänsefingerkraut, Majoran, Rosskastanie
  • Teemischung: Majoran, Melisse, Hopfen, Gänsefingerkraut

Schlafprobleme: 

teilweise als natürliche Ursache auf vermehrten Harndrang, Wadenkrämpfe, teilweise auch unangenehme Schlafposition für das Kind. Schwere Mahlzeiten, 

Kaffee abends vermeiden, einen Spaziergang machen, ein heißes Bad nehmen.

  • Atem- und Entspannungsübungen zum Einschlafen
  • Kräuterkunde: Teemischung aus Baldrian, Hopfen, Majoran, Melisse u. Thymian – heiß vor dem Zubettgehen trinken
  • Ätherische Öle: entspannendes Bad mit Honig und Sahne zusammen mit römischer Kamille (wenn Ärger war), Geranie, Lavendel, Mandarine, Rose, Sandelholz und Zeder.
  • Homöopathie: Avena sativa, Coffea, Kalium phosphoricum, Ignatia, Zincum valerianicum, Pulsatilla, Arnikallung