Geburtsvorbereitende Maßnahmen

1.    Himbeerblättertee:     ab der vollendeten 34. SSW 3-4 Tassen täglich – lockert die Muskulatur des kleinen Beckensauf.
2.    Leinsamen:        ab der 34. SSW täglich einen Esslöffel geschroteten Leinsamen essen (zu wehenfördernden Tee mischen – laut Angabe) – vermehrte Scheidensekretion und bessere Verdauung – geburtsfördernde Wirkung
3.    Dammmassage:ab der 34. SSW täglich für ca. 5 Minuten – von ihrer Hebamme genau zeigen lassen!
4.    Heublumendampfsitzbad:  ab der 38. SSW einmal wöchentlich, ab dem Geburtstermin nach Lust und Laune. Ideal ist die Anwendung bei Wehenbeginn – der Beckenboden wird weich und nachgiebig. Vorsicht bei Heuschnupfenallergikern und bei Krampfadern im Vulvabereich!

Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneien halten sie bitte vorher Rücksprache mit ihrer Homöopathin oder betreuenden Hebamme!
 
1.     Anormale Kindeslage:        Pulsatilla D6 – 3xtägl.
2.     Mutterbandschmerzen:      Clematis D4 – 3xtägl.
3.     Schwellung der Beine:       Solidago D2 – 3xtägl. (teigige Beine)
Apis D4 – 3xtägl. (gespannte Beine)
1.     Sodbrennen:      Merkurius solubilis D30 – 1xtägl (nachts, brennend, essen bessert nicht)

Anacardium D4 – 3xtägl. (nüchtern, essen bessert)
Dioscorea D4 – 3xtägl. (tagsüber, besser beim Zurückbeugen)

2.     Geburtsvorbereitend:  1 Woche vor dem Termin! Arnica D6 – 3xtägl. (beugt Geburtskomplikationen wie Schmerzen, starke Blutungen, abnormen Wochenfluss und mangelnde Rückbildung der Gebärmutter vor) – nach der Geburt bis zum Ende des Wochenflusses weiternehmen.