Ernährungsberatung
in Schwangerschaft und Stillzeit
1. Teil – Ernährung in der Schwangerschaft
o Grundlagen: - Ernährungsphysiologische Grundlagen
- Physiologische und metabolische Veränderungen in der SS
o Energiezufuhr und Gewichtsentwicklung:
o Versorgung mit Haupt- und kritischen Nährstoffen:
o Tipps zur Lebensmittelauswahl
o Ernährungsberatung bei Beschwerden od. Erkrankungen in der SS:
o Drogenkonsum in der SS (Alkohol, Nikotin, Drogen):
o Allergieprävention
2. Teil – Ernährungsberatung in der Stillzeit
o Zusammensetzung der Muttermilch:
o Ernährung der stillenden Mutter:
o Stillberatung in besonderen Situationen:
o Säuglings- und andere Milchnahrungen
o Ernährung allergiegefährdeter Säuglinge:
o Einführung von Beikost:
Ernährungsphysiologische Grundlagen
o Verdauung:
Mundhöhle – mit dem bewussten guten Kauen können die Verdauungsenzyme des Speichels länger einwirken – geringeresHungergefühl entsteht. Säuglinge haben in ihrem Speichel ein zusätzliches Enzym – Lipase, zur Fettspaltung. Magen – (2 Liter Magensaft täglich) – oberer Teil des Dünndarms der Zwölffingerdarm (Sauermilchprodukte werden schneller zerlegt) – Alkohol wirdschon im Magen bis zu 20 % in die Blutbahn aufgenommen! Fette verweilen am längsten im Magen, geregelteMagenentleerung! Dünndarm – Galle, Bauchspeicheldrüsensaft – verdauen Fette, Kohlenhydrate und Eiweiß.
Resorption– Aufnahme von Stoffen durch die Darmschleimhaut in die Blut- und Lymphbahn. Rück-Resorption von Wasser – dasswir täglich nur 1,5 bis 2 Liter trinken müssen und nicht 7 od. 8 Liter. Energie - der Energiebedarf ergibt sich auf demGrundumsatz, dem Arbeitsumsatz (Muskelarbeit) und der Wärmeproduktion, sowie dem Bedarf für Wachstum, Schwangerschaft und Stillzeit. Faktoren die den Energiebedarf beeinflussen: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Stoffwechsel, körp. Aktivität, Anteil der Muskelmasse, genetische Faktoren („Futterverwertung“). Energieverbrauch wird in Mega-Joule (MJ) und Kilokalorien (kcal) angegeben.
Referenzmaße von Größe und Gewicht für die Berechnung des Grundumsatzes – siehe Buch Seite 6-7.
Eiweiß (Protein):
„Baustoff des Körpers“ – Bestandteil von Muskeln, Organen, Knochen, Haut, Haaren, Enzymen, Hormonen und Abwehrzellen. Transportiert im Blut – Spurenelemente, Eisen, Fette und Abwehrstoffe. – bevorzugte Energiequelle!
25 bis unter 51 Jahren: empfohlene Proteinzufuhr: Frauen (47) Männer (59) – g/Tag
Schwangere ab dem 4. Monat: 58 g/Tag
Stillende : 63 g/Tag