Hebamme
Karin Mulisch-Prinz
Thalstraße 38/1, 8051 Graz
Am Lindenhof 36/31, 8043 Graz
0676/5753042
Datenschutzvereinbarung
1. E-Mailübermittlung
Die elektronische Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen und bedarf ihrer Einwilligung, da ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht möglich ist.
Ich stimme zu, dass bis auf Widerruf Hebamme Karin Mulisch-Prinz sämtliche Informationen aus meiner Patientendokumentation (somit Informationen über meinen Zustand bei Übernahme der Beratung oder Behandlung, die Vorgeschichte einer Erkrankung, die Diagnose, den Krankheitsverlauf sowie über die Art und Umfang der beratenden, diagnostischen oder therapeutischen Leistungen einschließlich der Anwendung von Arzneispezialitäten) an Personen, die in die Behandlung bzw. Beratung eingebunden sind, als unverschlüsselte E-Mails, senden darf.
Ich nehme zur Kenntnis, dass durch die Übermittlung der Daten (unberechtigte) Dritte Kenntnis über die Informationen erhalten können und diese Daten verändert werden können. Mir ist bewusst, dass dies zur Offenlegung meines Gesundheitszustandes führen kann.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner Daten bleibt bis zum Einlagen des Widerrufs davon unberührt.
Um mit ihnen in Kontakt bleiben zu können, speichere ich ihre E-Mail-Adresse und ihren Namen in meiner elektronischen Adresskartei. Die Rechtsgrundlage dafür ergibt sich aus ihrer Zustimmung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich stimme zu, dass Hebamme Karin Mulisch-Prinz bis auf Widerruf unverschlüsselte E-Mails zum Zwecke der Auskunft, Terminvereinbarung etc. an meine E-Mail-Adresse........................................................................................................, senden darf.
1. 2. Handy
Mit Beginn und unterschriebenem Behandlungsvertrag speichere ich ihren Namen mit Telefonnummer bzw. und E-Mail-Adresse. Nach Abschluss meiner Beratungs- bzw. Behandlungszeit werden ihre Daten umgehend gelöscht.
3. Messenger Dienst – Whatsapp
Die Kommunikation über Whatsapp verstößt gegen die Datenschutzverordnung. Die Informationen von Whatsapp werden weltweit geteilt, gespeichert und verarbeitet. Aufgrund der Ende-zu-Ende Verschlüsselung werden zwar keine konkreten Nachrichteninhalte weiterverarbeitet, wohl aber Informationen darüber, dass sich die Personen in den Kontakten befinden, wann kommuniziert wurde, Staturnachrichten und das Profilbild. Außerdem werden Adressbücher hochgeladen, auch von Nummern die kein Whatsapp benutzen und der Nutzung somit nicht zugestimmt haben.
Aus diesem Grund benutze ich kein Whatsapp, sehr wohl können sie mich über die App „Signal“ - (https://signal.org/install/) erreichen. Signal funktioniert sehr ähnlich wie Whatsapp, bietet aber auch Schutz vor Überwachung. Signal verschlüsselt das Adressbuch und löscht die Daten wieder, sobald sie verifiziert wurden. Der Messenger von Signal ist Open Source, kostenlos und hat auch eine Anruffunktion.
4. Fristen für die Datenlöschung
Aufbewahrung der Dokumentation allgemeiner Patientenakte – mindestens 10 Jahre – HebG § 9(2)
Aufbewahrung der Dokunentation Patientenakte – Hausgeburt – 30 Jahre
Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht (Rechnungen) nach § 132 Abs 1 BAO – 7 Jahre
Ort, Datum Unterschrift
Einwilligungserklärung
Information zum Datenschutzvereinbarung
Ich bin aufgrund des Hebammengesetzes zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandle ihre Gesundheits- und personenbezogenen Daten vertraulich. Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und gespreichert. Die elektronische Kommunikation (per SMS, E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen und bedarf ihrer Einwilligung, da ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter, nicht möglich ist.
Einwilligung der Datenverarbeitung
Sie stimmen hiermit zu, dass ihre persönlichen Daten von mir verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Gemäß Art. 13-15 DSGVO besteht für mich die Verpflichtung eine Übersicht über die im Verfahrensverzeichnis genannten Angaben sowie über zugriffsberechtigte Personen, zur Verfügung zu stellen. Auf Antrag kann jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten erteilt werden.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Diese Einwilligung kann jederzeit bei (Angabe der entsprechenden Kontaktdaten der Hebamme) widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht ihnen eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Ort, Datum Unterschrift